Eine Idee ...

Selbsthilfe

Nicht nur andere machen lassen, selbst etwas tun. Sagen sie, was sie bewegt & nutzen sie die Erfahrung anderer. Betroffene wissen mehr.
Zur Selbsthilfegruppen-Liste

hinterlässt Spuren ...

Themen

Wir wollen mitreden und mitgestalten. Sie auch?
Von uns erhalten sie Informationen.
Unsere Themen

und wächst ...

Beschwerdestellen

Wenn sie Fragen haben oder etwas schief läuft: Uanbhängige pychiatrische Beschwerdestellen beraten und helfen.
Zu den Beschwerdestellen

EUTB®-Angebote der OSPE

Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Ein Projekt der Bundesregierung - wir sind dabei mit sieben Beratungsstellen in Oberbayern
Unsere EUTB®-Angebote auf www.eutb-ospe.de

Wir suchen Kolleg:innen für die EUTB
Wir suchen Peer-Berater:innen (m/w/d) für unsere EUTB-Stellen ab 01.02.2023: 21,6 Wochenstunden für unser EUTB-Angebot Oberbayern West (Seefeld / Fürstenfeldbruck / Dachau) und 22 Wochenstunden für unser EUTB-Angebot Oberbayern Nordost (Markt Schwaben / Erding / Freising).. Interessent:innen wenden sich bitte an die Geschäftsstelle Nord der OSPE Tel: 08441-4980639 oder per Mail: verwaltung@ospe-ev.de Ihre Aufgaben Beratung von Menschen mit Behinderung und deren Bezugspersonen, Aufzeigen von Rehabilitations- und Teilhabemöglichkeiten, Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen
Inklusion - ein Thema, das uns angeht
Anfang Mai gibt es in ganz Deutschland jedes Jahr Kundgebungen, Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema "Behinderung". Menschen mit Behinderung haben im Alltag immer noch erhebliche Nachteile zu erleiden. Darauf soll aufmerksam gemacht werden. Unsere EUTB-Beratungsstelle in Ingolstadt ist auf dem Straßenfest in Pfaffenhofen (Ilm), am 07. Mai 2022, von 13:00 bis 17:00 Uhr, mit einem Stand vertreten. Eine Ausstellung, Straßenkunst, Livemusik und Aktionen bereichern das Fest. Für das leibliche Wohl sorgen zwei Foodtrucks und ein Kaffee- und Kuchenstand. Wer Zeit hat und in der Nähe wohnt,
BASTA an der FOS Holzkirchen
Was kann man gegen die Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen tun? Aufklären. Darum beteiligt sich die OSPE am BASTA-Schulprojekt. Es soll Schülerinnen und Schüler sensibilisieren und über psychische Erkrankungen informieren. Im Rahmen einer Veranstaltungen an der FOS Holzkirchen stand Walter Schäl zusammen mit einer Betroffenen und Fachleuten den Abiturientinnen und Abiurienten Rede und Antwort. Eine eindrucksvolle Veranstaltung, wie der Artikel im Merkur zeigt. Den Artikel im Merkur lesen.

Wir über uns

Von innen sieht ein Hamsterrad wie eine Karriereleiter aus. Das habe ich trotz beruflichen Erfolgs erst spät begriffen. Eine sinnvolle Aufgabe fand ich erst in der Selbsthilfe. WS
Durch die OSPE kann ich mich als Betroffener dort einbringen, wo ich als einfacher Bürger keinen Einfluss habe. GK
Unglaublich, was man erfahren kann, wenn man sich zusammen setzt und mit einander redet. Was mir das bringt! AT
Betroffen sein heißt, etwas bieten zu können

Wir setzen uns für Menschen ein, die in einer Lebenskrise stecken oder an einer psychischen Erkrankung leiden und nach neuen Wegen suchen.
"Psychiatrie-erfahren" heißt, etwas zu wissen, das es lohnt weiterzugeben. Andere können davon profitieren.

Der Selbsthilfe verpflichtet

Wir fühlen uns der Selbsthilfe verpflichtet und wollen sie stärken. Wir wollen mitreden und mitgestalten.

Dialog mit den Profis

Wir sehen uns als kritischen Dialogpartner der Profis. Lasst uns gemeinsam die professionelle Versorgung verbessern.