Nachrichten

Helfen wo‘s fehlt! Fördermittel?

JA-ABER, zuerst müssen die Hürden der Bürokratie bewältigt werden, bevor Gelder kommen. Für viele ehrenamtliche Helfer zu viel. Sie verzichten auf die Förderung und helfen sofort; so das Ergebnis einer Studie des BIM im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung: 37 Prozent der für die Studie befragten Initiativen nehmen überhaupt keine Fördermittel in Anspruch, obwohl knapp 90 Prozent angeben, Geld zu benötigen, was sicher nicht auf die Flüchtlingshilfe beschränkt ist. Es ist mühsam, Fördergelder zu nutzen. Mehr…

Krankenhausqualität-Bayern

Die meisten Patienten haben im Krankenhaus nur einen Wunsch: Sie wollen gut versorgt werden. Aber gelingt das? Wie zufrieden sind Patienten mit der Krankenhausqualität in den einzelnen Bundesländern? Mehr dazu:

SH-Fachtag in FFB am 13.10.2017

Oktober 2017 fand im neuen kbo-Isar-Amper-Klinikum FFB ein psych. SH-Fachtag statt, den OSPE e.v. aktiv untertützt hat, mehr s.:

40 Jahre Sozialpsych. Dienst, SPDi München-Mitte!

Teilhabe - Realität oder Zukunftsmusik?

Ein Beitrag von Gottfried Wörishofer, MüPE e.V., der z.B. sagt: Es ist schön, dass damit ganz nebenbei auch die Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener ins Bild gerückt und eine Steilvorlage gegeben wird, Dinge anzusprechen, die uns beidseitig, Profis und Betroffene angehen. Weiter:

Geschäftsführung bei MüPE e.V.

Die Münchner Psychiatrie-Erfahrenen MüPE e.V. sucht Sozialpädagogen w/m

oder Psychologen w/m für Geschäftsführung und Beratung.

Eine ungewöhnlich, abwechslungsreiche Aufgabe mit viel Gestaltungsmöglichkeiten, mitten in München. Stellenbeschreibung:

Gute Laune essen?

Kann man schlechte Laune und Depression durch Omega-3 und andere Nährstoffe einfach wegessen?

... Fazit: Nährstoffe können bei Depression helfen. Mit einer oben beschriebenen Nährstofftherapie können wir möglicherweise viele Depressionen vermeiden, in Kombination mit Psychopharmaka eine schnellere Remission erreichen und helfen, psychische Stabilität ... Mehr dazu:

Pharmaindustrie finanziert Selbsthilfegruppen!?

In Deutschland gibt es für fast jede Krankheit eine Selbsthilfegruppe. Die Pharmaindustrie unterstützt diese Organisationen mit Millionen. Die Selbsthilfeorganisationen würden, so behauptet der Chef der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, von der Pharmaindustrie „ganz gezielt benutzt“, um neue teure Medikamente mit zweifelhaftem Nutzen „in den Markt zu drücken“, s. www.tagesspiegel.de

Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVV) wurde die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) gesetzlich geregelt. Mehr dazu beim GKV-Spitzenverband:

Patient in Psychiatrie erschossen

Ein 45-Jähriger war auf eigene Veranlassung in die Klinik gekommen. Ärzte untersuchten ihn, eine Einweisung zur stationären Behandlung ist erforderlich. Ein Richter habe dem zugestimmt. Als dem Patienten der Beschluss mitgeteilt wurde, habe er plötzlich zwei Messer in den Händen gehabt. Die Ärzte riefen die Polizei. Weiterlesen…Kommentar: Fühlt sich der Profi der Psychiatrie überfordert, darf/muss der bewaffnete Profi übernehmen?

3-Ländertreffen

Unter dem Titel Psychiatrie der Zukunft, Grenzen lösen-Grenzen überwinden fand am 10.-11. November 2017 in Hall, Tirol, die 9. Internationale Psychiatrietagung statt.          Mehr dazu:

< 1 2 3 4 >